URL: https://www.ekialtlussheim.de/content/index_ger.html
Unsere kommenden Termine:
So. 20.07. 5. Sonntag nachTrinitatis
10.00 Uhr Gottesdienst, Vikarin Johanna Falkenhahn
So. 27.07. 6. Sonntag nach Trinitatis
10.00 Uhr Gottesdienst, Vikarin Johanna Falkenhahn
Sommergottesdienste ab 03. August im 14-tägigen Wechsel mit Neulußheim:
So. 03.08. 7. Sonntag nach Trinitatis
11.00 Uhr Familien-Gottesdienst in Neulußheim, Pfrin. Eva Weisser, Diakonin Hannah Mautner
Verabschiedung Vikarin Johanna Falkenhahn
Auf die Plätze, fertig, los! – Abraham bricht auf.
So lautet der Titel des Familiengottesdienstes am 03. August 2025 um 11:00 in der Evang. Kirche Neulußheim.
Und nicht nur für Abraham ist es ein Aufbruch und Neuanfang, sondern auch für Vikarin Johanna Falkenhahn wird es Zeit aufzubrechen. Nachdem sie ihre Abschlussprüfungen erfolgreich hinter sich gebracht hat, geht ihr Vikariat in unserer Gemeinde zu Ende und es ist Zeit sich voneinander zu verabschieden. Johanna Falkenhahn wird Neulußheim verlassen, um ihren Probedienst in Mannheim anzutreten. Und deshalb lädt die evang. Kirchengemeinde Neulußheim im Anschluss an den Familiengottesdienst am 03. August 2025 herzlich zu einem Empfang ins evang. Gemeindehaus ein. Dort bietet sich Gelegenheit für Gespräche, gemeinsam zurückzublicken und sich persönlich von Johanna Falkenhahn zu verabschieden.
So. 10.08. 8. Sonntag nach Trinitatis
10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen, Pfrin. Eva Weisser
HoRAN gewinnt an verbindlicher Gestalt
Die vier Kirchengemeinden Hockenheim, Reilingen, Altlußheim und Neulußheim vereinigen sich zur Evangelischen Kirchengemeinde HoRAN
Bereits seit Jahren besteht ein gutes Miteinander in der Region. Zu Beginn zeigte sich diese Zusammenarbeit in Absprachen der Pfarrer:innen und Diakoninnen für Vertretungen. Verstärkt durch den Prozess »ekiba2032« ist daraus im vergangenen Jahr die Dienstgruppe HoRAN entstanden. Zeitgleich wurde aus der »Region« der »Kooperationsraum« als verbindliche räumliche Größe, in der die vier Kirchengemeinden verbunden sind. Parallel dazu finden die vier Kirchengemeinden in monatlichen HoRAN-Gottesdiensten zusammen. Jugendfreizeiten werden gemeinsam angeboten, der Konfi-Ferienkurs etablierte sich als gemeindeübergreifendes Angebot, und die Jugendlichen treffen sich inzwischen ganz selbstverständlich in einer Jugendgruppe. Das Musikfest »Tutti« brachte dieses Miteinander zum Klingen.
Auch die Kirchengemeinderäte treffen sich seit zwei Jahren zu gemeinsamen Sitzungen, um eine Rechtsform für den Kooperationsraum mit allem Pro und Contra zu bedenken. Eine Begleitgruppe übernahm dabei die Organisation, der Evang. Oberkirchenrat und das Verwaltungs- und Serviceamt wurden für rechtliche und finanzielle Fragen zu Rate gezogen. In allen Beratungen wuchs das Gespür »miteinander sind wir mehr« beharrlich heran. Alle Beteiligten waren sich bewusst, jetzt kann eine Entscheidung fallen.
Die Zustimmung aller vier Kirchengemeinderäte zur Vereinigung erfolgte jetzt rechtzeitig zu den anstehenden Kirchenwahlen am 1. Advent dieses Jahres. Bei den Kirchenwahlen werden sich die Folgen der Vereinigung am deutlichsten zeigen. In den vier Kirchengemeinden werden nur noch je vier Personen als Kirchenälteste gewählt, die dann zusammen den für HoRAN verantwortlichen Kirchengemeinderat bilden. Örtliche Ältestenkreise wird es nach den Kirchenwahlen in der vereinigten Kirchengemeinde HoRAN nicht geben.
Die Vereinigung der vier Kirchengemeinden kommt also hauptsächlich in der Neuausrichtung der Leitungs- und Verwaltungsgremien sowie in der gemeinsamen Verwaltung von Liegenschaften, Finanzen, Personal und der Trägerschaft der Kindertagesstätten zum Tragen. Damit werden die Grundlagen geschaffen, um Gemeindeleben vor Ort, in Kirchen, Gemeindehäusern und Pfarrämtern und mit den Menschen nahtlos weiterzuführen und durch neue Angebote weiterzuentwickeln.
Die neue Struktur kommt auch den geänderten Bedürfnissen der Ehrenamtlichen in unserer Gesellschaft entgegen. Fand bisher verantwortungsvolle Mitarbeit vor allem in Gremien der auf sechs Jahre gewählten Kirchenältesten statt, können sich jetzt Interessierte in einem der vielen Teams engagieren, die sich um Aufgaben in den vier Orten oder übergreifend für HoRAN kümmern werden. Dabei ist ein Fokus auf einzelne Themen und vor allem auch für einen selbstbestimmten Zeitraum leichter möglich als bisher.
Alle Kirchengemeinden freuen sich über das hohe Engagement der Ehrenamtlichen und suchen jetzt nach Menschen, die im zukünftigen Kirchengemeinderat oder in Themen- bzw. Ortsteams bei Projekten die Evangelische Kirchengemeinde HoRAN gestalten.
HoRAN-Webseite: https://evangelisch-in-horan.de.
© 2025 Evangelischer Kirche Altlussheim
Pfarramt
Rheinhäuserstr. 33
68804 Altlussheim
Telefon: 06205-32402
Telefax: 06205-392905